EDC Library: Result list:
328 entries found
No.1: |
Title: | Crime and Criminal Justice, 2006-2009 |
Abstract: | In dieser "Statistik kurz gefasst" werden die Ergebnisse einer Datenerhebung von europäischen Ländern für den Zeitraum 2003-2009 vorgestellt. Zu den behandelten Themen gehören polizeilich registrierte Straftaten (Gesamtkriminalität, Tötungsdelikte, Gewaltdelikte, Raubdelikte, Wohnungseinbrüche, Kraftfahrzeugdiebstahl und Drogenhandel), die Gefangenenpopulation und die Zahl der Polizeibeamten. Polizeilich registrierte Kriminalitätsdaten deuten darauf hin, dass in der EU die Gesamtkriminalität zunächst von 1999 bis zu einem Höhepunkt in 2002 gestiegen ist, in den letzten Jahren aber konstant zurückgegangen ist. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 6 |
Author: | TAVARES, Cynthia | THOMAS, Geoffrey | BULUT, Fethullah |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2012 |
Pages: | 16 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Recht und Rechtsfragen |
Online Resource: |  |
No.2: |
Title: | Circulatory diseases - Main causes of death for persons aged 65 and more in Europe, 2009 |
Abstract: | Die Daten zu Todesursachen in der Gruppe der über 65-Jährigen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in den europäischen Todesfallstatistiken. Ein dramatischer Wandel innerhalb des Gesundheitswesens im vergangenen Jahrhundert ermöglichte zwar eine höhere Lebenserwartung, führte aber auch zu einer stärkeren Verbreitung chronischer Krankheiten. Dies hat zu höheren Anforderungen an das Gesundheitswesen, insbesondere an die Behandlung chronischer Krankheiten und an die Langzeitpflege, geführt. Darüber hinaus sind die Programme der öffentlichen Gesundheitsfürsorge europaweit größtenteils darauf ausgerichtet, mit Hilfe von Präventivmaßnahmen eine Verringerung der Mortalität der unter 65-Jährigen zu erreichen. 2009 wurden in der EU-27 über 3,8 Millionen Todesfälle in der Altersgruppe ab 65 registriert, das sind 80,3 % aller Todesfälle. Der Prozentsatz der Bevölkerung im Alter ab 65 in der EU-27 wird voraussichtlich im Durchschnitt von 16,0 % im Jahr 2010 auf 29,0 % im Jahr 2060 ansteigen. Von daher ist es interessant, die wichtigsten Todesursachen für diese Altersgruppe genauer zu untersuchen. In dieser Veröffentlichung werden die sieben wichtigsten Todesursachen für Personen im Alter ab 65 behandelt: ischämische Herzkrankheiten (z. B. Herzinfarkte) und Krankheiten des zerebrovaskulären Systems (z. B. Schlaganfälle) als die zwei wichtigsten Krankheitsgruppen des Kreislaufsystems, die Gruppe der Atemwegserkrankungen und vier bösartige Neubildungen: Lungenkrebs, Kolorektal-, Brust- und Prostatakrebs. Für Personen im Alter ab 65 stellen jedoch Kreislaufkrankheiten immer noch die wichtigste Todesursache dar. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 7 |
Author: | BUCHOW, Hartmut | CAYOTTE, Elodie | AGAFITEI, Lucian |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2012 |
Pages: | 12 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Sozialfragen |
Online Resource: |  |
No.3: |
Title: | 23 % of EU citizens were at risk of poverty or social exclusion in 2010 |
Abstract: | Gemäß der Definition, die für die Strategie Europa 2020 festgelegt wurde, waren 2010 - wie auch 2009 - ca. 23 % der europäischen Bevölkerung von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Mit einem Anteil von 26,9 % waren Kinder in der EU-27 im Jahr 2010 stärker von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht als die übrigen Bevölkerungsgruppen in den 21 der 25 Mitgliedsstaaten, für die Daten vorliegen. Dänemark, Slowenien, Finnland und Schweden bildeten hierbei eine Ausnahme. Die einzelnen Komponenten des Indikators für Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung zeigen, dass 2010 – wie auch 2009 – ca. 16 % der europäischen Bevölkerung von Armut bedroht waren, sich also unterhalb der Armutsgrenze befanden. 8 % der Europäer litten unter erheblicher materieller Entbehrung (im Vergleich zu 2009 unverändert) und 36 % gaben an, dass sie sich keine unvorhergesehenen Ausgaben leisten könnten (Anstieg um einen Prozentpunkt gegenüber 2009). Rund 10 % der Bevölkerung zwischen 0 und 59 Jahren konnten als in einem Haushalt mit sehr geringer Arbeitsintensität lebend betrachtet werden (Anstieg um 0,9 Prozentpunkte gegenüber 2009). |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 9 |
Author: | ANTUOFERMO, Mélina | DI MEGLIO, Emilio |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2012 |
Pages: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Sozialfragen |
Online Resource: |  |
No.4: |
Title: | Asylum applicants and first instance decisions on asylum applications: second quarter 2011 |
Abstract: | Diese vierteljährliche Veröffentlichung zeigt die jüngsten Entwicklungen im internationalem Schutz einschließlich Asylbewerber und erstinstanzlicher Entscheidungen über Asylanträge auf. Die Daten wurden von den einzelstaatlichen Innenministerien und den damit verbundenen amtlichen Stellen an Eurostat geliefert. Die meisten der Statistiken in dieser Ausgabe wurden im Rechtsrahmen der Verordnung 862/2007 zu Gemeinschaftsstatistiken über Wanderung und internationalen Schutz gesammelt. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 11 |
Author: | BITOULAS, Alexandros |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2012 |
Pages: | 16 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Auswärtige Beziehungen |
Keyword: | Asylpolitik |
Online Resource: |  |
No.5: |
Title: | In 2009 a 6.5 % rise in per capita social protection expenditure matched a 6.1 % drop in EU-27 GDP |
Abstract: | Das vorliegende Dokument enthält eine auf der Grundlage von Verwaltungsdaten für das Jahr 2009 aktualisierte Analyse der Sozialschutzausgaben in der EU. Im Bericht werden einige Indikatoren zur Bestimmung der Sozialschutzkosten für die EU-27 sowie für das Euro-Währungsgebiet (EA-17) behandelt. Dazu zählt auch eine Langzeitanalyse der Änderungsrate der Sozialschutzausgaben, die die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Sozialschutzausgaben verdeutlicht. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 14 |
Author: | MOSSUTI, Giuseppe | ASERO, Gemma |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2012 |
Pages: | 12 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Sozialfragen | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Resource: |  |
No.6: |
Title: | Summer season tourism trends in 2011 |
Abstract: | Die jährliche Ausgabe von "Statistik kurz gefasst" zum Thema Trends im Sommertourismus - enthält Informationen über die Zahl der Übernachtungen in Hotels und ähnlichen Beherbergungsbetrieben in den EU- und den EFTA-Ländern sowie über die Nettobelegung in den Sommermonaten (von Juni bis September) |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 17 |
Author: | DIMITRAKOPOULOU, Chryssanthi |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2012 |
Pages: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Keyword: | Tourismus |
Online Resource: |  |
No.7: |
Title: | Slow recovery of the tourist accommodation sector in 2010 |
Abstract: | Erste Ergebnisse zur Entwicklung des Tourismus in Europa 2009-2010. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Übernachtungen in allen Beherbergungsbetrieben, einbezogen in die Untersuchung sind auch die Urlaubsreisen der inländischen EU-Bevölkerung. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 6 |
Author: | DEMUNTER, Christophe | DIMITRAKOPOULOU, Chryssanthi |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2011 |
Pages: | 12 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Keyword: | Tourismus |
Online Resource: |  |
No.8: |
Title: | EU-27 employment and unemployment levels stable |
Abstract: | Die vorliegende Veröffentlichung ist Teil einer vierteljährlichen Reihe, in der die wichtigsten Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union für die EU-27 und für alle Mitgliedstaaten ausgewiesen werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Indikatoren sind: Erwerbsquoten, Erwerbstätigenquoten, Anteil der Teilzeitbeschäftigung an der Gesamtbeschäftigung, Durchschnittliche Zahl der in allen Beschäftigungsverhältnissen tatsächlich geleisteten Wochenarbeitsstunden, Anteil der Arbeitnehmer mit Zeitverträgen, Anteil der Personen, die im Laufe der vergangenen drei Monate ein neues Beschäftigungsverhältnis aufgenommen haben, Erwerbslosenquoten, Anteil der arbeitswilligen Nichterwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 8 |
Author: | MASSARELLI, Nicola | GIOVANNOLA, Daniele | WOZOWCZYK, Monika |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2011 |
Pages: | 12 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Beschäftigung und Arbeit |
Online Resource: |  |
No.9: |
Title: | Housing conditions in Europe in 2009 |
Abstract: | Der Zugang zu einer erschwinglichen Unterkunft von guter Qualität ist eine grundlegende Notwendigkeit und ein Recht. Die Erfüllung dieser Notwendigkeit ist jedoch in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union weiterhin eine große Herausforderung. Schlechte Wohnverhältnisse deuten auf ein Armutsrisiko und soziale Ausgrenzung hin. 2009 waren 6,0 % der Einwohner der EU von schwerer wohnungsbezogener Entbehrung betroffen (siehe Hinweise zur Methodik). Die häufigsten Probleme waren Lärm aus der Nachbarschaft (22,2 %), Überbelegung (17,8 %) und Verschmutzung, Ruß oder sonstige Umweltprobleme (16,5 %). Zudem lebten 12,2 % der Einwohner der EU in Haushalten mit hohen Wohnkosten. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 4 |
Author: | RYBKOWSKA, Anna | SCHNEIDER, Micha |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2011 |
Pages: | 12 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Sozialfragen |
Online Resource: |  |
No.10: |
Title: | Immigration to EU Member States down by 6 % and emigration up by 13 % in 2008 |
Abstract: | Von den EU-Mitgliedstaaten wurden insgesamt 3,8 Mio. Zuwanderer aufgenommen, während mindestens 2,3 Mio. Abwanderer einen der EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2008 verließen. Gegenüber 2007 ging die Zuwanderung in die EU-Mitgliedstaaten um 6 % zurück, die Abwanderung stieg dagegen um 13 %. Ausmaß und Strukturen der Zuwanderung sind von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedlich. In dieser Ausgabe wird auf die wichtigsten internationalen Zuwanderungsströme in die EU Mitgliedstaaten sowie in die EFTA- und die Kandidatenländer im Jahr 2008 eingegangen. |
Series Title:
| Statistik kurz gefasst|Bevölkerung und soziale Bedingungen
|
Part/Number: | 1 |
Author: | OBLAK FLANDER, Apolonija |
Editor/Corporate Body: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Place: | Luxemburg |
Year/Date: | 2011 |
Pages: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Language: | engl. |
Subject: | Statistik | Sozialfragen | Auswärtige Beziehungen |
Online Resource: |  |
previous (1-10)
next 