Rechercheergebnisse im Gesamtbestand des EDZ:
118 Datensätze gefunden
Nr.1: |
Titel: | Intra EU share of EU-27 trade in goods, services and foreign direct investments remains more than 50% in 2010 |
Abstract: | Der Anteil des Binnenmarktes am gesamten EU-27-Güterhandel im Jahr 2010 betrug 63,7%. Zwischen 2005 und 2010 fiel dieser Anteil um 2,4 Prozentpunkte. 2010 erreichte der EU-27-Binnenhandel von Dienstleistungen 56,1% des gesamten Exports sowie 58,4% des gesamten Imports an Dienstleistungen, was einem Rückgang von 2,0 beziehungsweise 1,6 Prozentpunkten des innereuropäischen Dienstleistungshandels zwischen 2005 und 2010 entsprach. In 2010 tätigten die EU-27-Mitgliedsländer mehr Auslandsdirektinvestitionen (ADI) in anderen Mitgliedsländern als außerhalb der EU-27, nämlich 56,1% aller EU-27-Auslandsdirektinvestitionen. Auslandsdirektinvestitionen erlitt einen erheblichen Rückschlag während der weltweiten Finanzmarktkrise 2009. Beide Anteile erholten sich aber 2010 wieder, insbesondere die aus dem Ausland eingehenden Direktinvestitionen. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 3 |
Autor: | FAES-CANNITO, Franca | GAMBINI, Gilberto | ISTATKOV, Radoslav |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2012 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.2: |
Titel: | Almost complete recovery for EU-27 trade in 2010 |
Abstract: | Der Außenhandel der EU-27 stieg zwischen 2009 und 2010 um fast ein Viertel. Exporte erholten sich auf ein höheres Niveau als 2008, während Importe stärker als Exporte stiegen, was zu einem Gesamtanstieg des Handelsbilanzdefizits auf mehr als 43 Milliarden Euro führte. Die EU-27 blieb der größte Akteur auf der Welt im Handel von Gütern im Jahre 2009, dem letzten Jahr für das vergleichbare Daten verfügbar sind. Die EU-27 Exporte von Gütern in die USA stiegen weniger als der allgemeine Durchschnitt, die USA blieben jedoch mit Abstand der wichtigste Exportpartner. Exporte nach China, jedoch, stiegen um mehr als ein Drittel von 2009 auf 2010, was China zum ersten Mal auf den zweiten Platz als EU-27 Exportland brachte. China blieb der größte Importpartner der EU-27 im Jahre 2010 und verzeichnete einen Anstieg um 32% seit 2009. Im Gegensatz dazu stiegen die EU-27 Importe aus den USA nur um 6%. Trotzdem blieben die USA der zweit größte Partner für EU-27 Importe. Im Jahre 2010 stiegen die EU-27 Exporte von Maschinen und Fahrzeugen um ein Viertel, was 42% des gesamten Exports entsprach. Die größten Exportsteigerungen mit jeweils mehr als 30% waren jedoch in den Bereichen Rohmaterial und Energieprodukte zu verzeichnen. EU-27 Importe von Maschinen und Fahrzeugen sowie Energieprodukten stiegen jeweils um mehr als ein Viertel, und verzeichneten zusammen mehr als 60% aller EU-27 Importe. Während fast alle Mitgliedsländer 2010 einen Anstieg im Außenhandel verzeichneten, registrierten Irland und Luxemburg einen Rückgang der Importe. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 39 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2011 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.3: |
Titel: | EU 27 trade in medicinal and pharmaceutical products rose by 11% in 2009 in spite of the global economic crisis |
Abstract: | Die EU-27 war im Jahr 2009 der bei weitem grösste Akteur auf der Welt im Handel mit medizinischen und pharmazeutischen Erzeugnissen (SITC Abschnitt 54) mit einem Gesamthandel von 123,3 Milliarden Euro. Die Exporte machten dabei 65% des Gesamthandels aus. Die USA waren der zweit grösste Akteur auf der Welt im Handel mit diesen Produkten mit einem Handelsvolumen von 74,9 Milliarden Euro. Über den Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2009 waren die USA der Haupthandelspartner für die EU-27 Exporte dieser Produkte. Sowohl die Exporte als auch die Importe haben sich in dieser Periode mehr als verdoppelt und in 2009 waren die USA für 35% des Handels der EU-27 verantwortlich. Die Schweiz war bei den Importen mit einem Wachstum von 174% der Haupthandelspartner im Zeitraum von 2000-2009. Im Jahr 2009 war die Schweiz für mehr als ein Fünftel am gesamten Aussenhandel der EU-27 mit diesen Produkten verantwortlich. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 63 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2010 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.4: |
Titel: | EU-27 trade with South Africa fell sharply in 2009 |
Abstract: | Im Jahr 2009 nahm Südafrika unter den Handelspartnern der EU-27 die 14. Position ein, unter den afrikanischen Ländern war das Land zweitwichtigster Handelspartner, knapp hinter Algerien. Der Handel der EU-27 mit Südafrika wies 2009 im Vergleich zum Jahr 2008 eine dramatische Änderung auf. So war für Ausfuhren, die bereits 2008 einen leichten Rückgang erlebten, ein weiterer Rückgang um ein Fünftel im Jahr 2009 zu verzeichnen. Für die Einfuhren hingegen, die seit 2003 stetig angestiegen sind, wurde ein Rückgang um ein Drittel festgestellt. Im Handel der EU mit Südafrika war Deutschland der wichtigste Handelspartner. Die Ausfuhren Deutschlands nach Südafrika gingen um 20 %, die Einfuhren um 26 % zurück, so dass für das Gesamtvolumen des Handels mit Südafrika ein Rückgang um 2,6 Mrd. Euro registriert wurde. Gleichzeitig ging das Gesamthandelsvolumen des zweitwichtigsten EU-Handelspartners von Südafrika, des Vereinigten Königreichs, um 3 Mrd. Euro, also beinahe um ein Drittel, zurück. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 42 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2010 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Schlagwort: | Südafrika |
Online Ressource: |  |
Nr.5: |
Titel: | Extra EU 27 trade falls by 20 per cent in 2009 |
Abstract: | Der Außenhandel der EU-27 ging zwischen 2008 und 2009 um ein Fünftel zurück. Importe fielen stärker als Exporte, was zu einem Rückgang im Gesamthandelsdefizit von mehr als 150 Milliarden Euro führte, fast 60%. Die EU-27 bliebder weltgrößte Akteur im Handel mit Gütern im Jahre 2008, dem letzten Jahr für das vergleichbare Daten verfügbar sind. Die EU-27 Exporte von Gütern in die USA fielen stärker als der allgemeine Durchschnitt, aber die USA blieben das mit Abstand wichtigste Zielland. Die Exporte nach Russland, das 2008 zum zweit wichtigsten partner wurde, gingen jedoch von 2008 auf 2009 um mehr als ein Drittel zurück, wodurch Russland auf den vierten Platz hinter der Schweiz und China abfiel. China blieb der grösste Importpartner der EU-27 im Jahre 2009, trotz eines Rückgangs von 13% gegenüber 2008, was jedoch weit niedriger als der allgemeine Rückgang von 23% war. Im Gegensatz dazu gingen die Importe der EU-27 aus Russland, Norwegen, Japan und Brasilien um mehr als ein Viertel zurück. Alle Mitgliedsländer verzeichneten Rückgänge sowohl bei Exporten als auch bei Importen. Diese fielen jedoch mit jeweils über 30% für den Gesamthandel besonders stark in Griechenland, Litauen, Bulgarien, Rumänien und Finnland aus. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 28 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2010 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.6: |
Titel: | EU 27 exports have little impact on trade deficit with Brazil as imports continue their six year climb |
Abstract: | Zwischen 2000 und 2008 hat sich der Wert der Importe der EU-27 aus Brasilien fast verdoppelt, während sich der Wert der Exporte, nach einem starken Rückgang zwischen 2001 und 2003, mit einem Tiefpunkt im Jahr 2003, mehr als verdoppelte. Trotz dieses Ergebnisses vergrößerte sich jedoch das EU Handelsdefizit, bis auf einen leichten Rückgang im Jahr 2008, ständig. Im Jahr 2008 verzeichneten weniger als die Hälfte aller Mitgliedsstaaten eine positive Handelsbilanz mit Brasilien. Von den acht wichtigsten Handelspartnern verbuchten fünf ein Defizit von mehr als 1 Milliarde Euro. Nur einer, Deutschland, verzeichnete eine bedeutende positive Bilanz von 1,7 Milliarden Euro. Sowohl bei den Importen als auch bei den Exporten, meldeten jeweils drei Mitgliedsstaaten negative Wachstumsraten zwischen 2000 und 2008. Jedoch wurden die größten Wachstumsraten von Staaten mit niedrigen Handelswerten erzielt. Importe von Nahrungsmitteln und Getränken sowie Rohstoffen verzeichneten die höchsten Werte im Jahr 2008, mit zusammen mehr als der Hälfte aller Importe. Der bei weitem größte Exportsektor im Jahr 2008 war der Bereich Maschinen und Fahrzeuge, mit der Hälfte der gesamten Exporte. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 17 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2010 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Schlagwort: | Brasilien |
Online Ressource: |  |
Nr.8: |
Titel: | Growth in euro area trade accelerates in recent years |
Abstract: | Der Wert des Außenhandels der EZ16-Länder mit der übrigen Welt stieg während der Periode 2000 bis 2007 an, wobei sich das Wachstum in den letzten Jahren beschleunigte. Die EZ16-Länder verzeichneten ein Handelsdefizit in nur zwei der acht Jahre von 2000 bis 2007. Das Vereinigte Königreich und die USA blieben die wichtigsten Partner für Ausfuhren der EZ16-Länder zwischen 2000 und 2007. Während im Jahre 2000 das Vereinigte Königreich und die USA die größten Partner für Einfuhren waren, wurden sie 2007 von China überholt. Zwischen 2000 und 2007 stieg die Bedeutung Russlands als Handelspartner. In 2007 war Russland der viertgrößte Einfuhrpartner der Eurozone. Im Jahre 2007 waren die wichtigsten Warengruppen sowohl für Einfuhren als auch Ausfuhren der EZ16 -Länder die "Maschinenbauerzeugnisse, elektrotechnische Erzeugnisse und Fahrzeuge’ und ‘Sonstige Industrieerzeugnisse’. Der größte Handelsbilanzüberschuß der EZ16-Länder wurde für ‘Maschinenbauerzeugnisse, elektrotechnische Erzeugnisse und Fahrzeuge’ verzeichnet, gefolgt von ‘chemischen Erzeugnissen’, während das größte Handelsbilanzdefizit im Bereich ‘Mineralische Brennstoffe’ lag. Deutschland hatte den größten Anteil am gesamten Außenhandel der EZ16 zwischen 2000 und 2007, gefolgt von Italien, Frankreich und den Niederlanden. Diese Länder zusammen verzeichneten 70% des gesamten EZ16-Außenhandels . |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 16 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2009 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.9: |
Titel: | EU-27 imports of telecom products increased by 61% over 2000 – 2008 |
Abstract: | Der Gesamtwert des Außenhandels der EU-27 für Telekommunikations-, Ton- und Bildgeräte (SITC Abschnitt 76) stieg über den Zeitraum 2000-2008 um 33%. Die Schwankungen im Export waren gering, die Importe stiegen jedoch um 61% und erreichten ihren Höhepunkt im Jahr 2007. Die EU-27 verzeichnete in jedem Jahr Handelsdefizite für diese Produkte. Im Jahre 2008 war China weltweit führender Händler für diese Produkte, gefolgt von den USA. Die USA und Russland waren die wichtigsten Handelspartner für die EU-27 Exporte dieser Produktgruppe von 2000 bis 2008 und verzeichneten zusammen 24% dieser Exporte im Jahr 2008. Für Importe in die EU-27 war China im Jahr 2008 bei weitem der größte Partner. Im Jahr 2008 war die meistgehandelte Produktgruppe sowohl im Bereich Exporte als auch Importe das Mobiltelefon. Die Importe von Mobiltelefonen erreichten 15,2 Milliarden Euro und die Exporte 9,3 Milliarden Euro. Im Jahr 2008 waren Deutschland, Schweden, Ungarn und Finnland die größten EU-27 Exporteure von Telekommunikations-, Ton- und Bildgeräten. Die Niederlande waren der größte Importeur |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 103 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2009 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.10: |
Titel: | EU-27 trade with China and Russia in 2007 |
Abstract: | Im Jahr 2007 war China der wichtigste Partner der EU in Bezug auf Einfuhren (16% des Gesamtwerts der EU-Einfuhren) und Russland der dritte (10%). China und Russland spielten eine geringere Rolle bei EU-Ausfuhren, aber blieben dennoch sehr wichtige Handelspartner, mit jeweiligen Anteilen von 6% und 7% an den gesamten EU-Ausfuhren. In den Jahren 2005 und 2007 sind die Exporte nach Russland schneller gewachsen als die nach China (+57% für Russland; +38% für China). Mit Blick auf die Aufgliederung des EU-Handels zeigte sich Deutschland mit deutlichem Vorsprung als der wichtigste Partner für China und Russland. Die EU-Handelsbilanz mit China und Russland war in den letzten Jahren anhaltend negativ. Das EU-Handelsdefizit mit China hat sich zwischen 2004 (80 Mrd. EUR) und 2007 (160 Mrd. EUR) verdoppelt, während sich das mit Russland im Jahr 2007 im Vergleich zu 2006 verringerte (-20%). Die Handelsbilanzen der einzelnen Mitgliedstaaten mit China waren alle negativ in 2007, wohingegen sechs Länder einen Handelsüberschuss mit Russland verzeichneten, wobei jedoch einige hiervon lediglich sehr geringe Handelsvolumina betrafen. Die EU-Ausfuhren nach beiden Ländern bestanden vor allem aus Maschinen und Fahrzeugen (mehr als die Hälfte der gesamten EU-Ausfuhren nach beiden Ländern). Deutliche Unterschiede wurden bei den Einfuhren beobachtet: die EU importierte vor allem Telekommunikations- und Büromaschinen aus China (ein Anteil von 28%), wohingegen Mineralölprodukte die mit Abstand am meisten importierten Produkte aus Russland waren (58%). |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 09 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2009 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Schlagwort: | China | Russland |
Online Ressource: |  |
Nr.11: |
Titel: | EU-27 trade surplus with India at record level in 2007 |
Abstract: | Der Handel der EU-27 mit Indien war zwischen 2000 und 2003 größtenteils stabil, mit unterschiedlichen Werten für Ausfuhren und Einfuhren von jeweils weniger als 2 Mrd. EUR. Die Handelsbilanz für den gleichen Zeitraum wies kaum Veränderungen auf. Sie verzeichnete Überschüsse in den Jahren 2000, 2002 und 2003 sowie ein Defizit im Jahre 2001. In allen darauf folgenden Jahren stieg der Handel bis zu einem Rekordwert im Jahre 2007 und zum höchsten Aussenhandelsüberschuss der EU während des gesamten Zeitraums von 8 Jahren. Deutschland, das Vereinigte Königreich und Belgien waren die Haupthandelspartner von Indien, Italien’s Einfuhren aus Indien ständig anstiegen und es im Jahre 2007 der dritt- grösste Importeur der EU-27 war. Die SITC Produktgruppen ’Maschinenbauerzeugnisse, elektrotechnische Erzeugnisse und Fahrzeuge’ sowie ‘Sonstige Industrieerzeugnisse’, verzeichneten mit grossem Abstand die höchsten Ausfuhren der EU-27 nach Indien. ‘Sonstige Industrieerzeugnisse’ überstiegen um mehr als das Doppelte alle anderen Einfuhren aus Indien. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 26 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2009 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Schlagwort: | Indien |
Online Ressource: |  |
Nr.12: |
Titel: | Energy prices boosted the EU-27 trade deficit in 2008 |
Paralleltitel: | Energiepreise steigerten das Handelsdefizit der EU-27 im Jahre 2008|Zwischen 2000 und 2008 blieben die EU Importe ständig höher als die Exporte, was hauptsächlich auf ein steigendes Handelsdefizit im Energiesektor zurückzuführen ist. Im Jahre 2008 erreichte das EU-27 Handelsdefizit ein Rekordniveau von 242,1 Mrd. Euro. Die USA waren, trotz eines leichten Rückganges im Vergleich zum Vorjahr, bei weitem der wichtigste Handelspartner für Exporte der EU-27. Russland verzeichnete einen Anstieg von 18% zwischen 2007 und 2008, überholte die Schweiz und dadurch wurde zum zweitgrößten Handelspartner für EU-27 Exporte. Für Importe war China war der wichtigste Handelspartner der EU-27. Im Jahre 2008 stammten 39% aller EU Importe aus China, den USA und Russland. Deutschland blieb von allen EU-Mitgliedstaaten, das Land mit dem größten Beitrag zum Außenhandel mit mehr als einem Fünftel des gesamten EU-27 Außenhandels. Importe von ’Maschinenbauerzeugnissen, elektrotechnischen Erzeugnissen und Fahrzeugen’ sowie ‘Sonstigen Industrieerzeugnissen’ gingen von 2007 auf 2008 zurück. Dennoch verzeichneten diese beiden Produktgruppen zusammen die Hälfte aller Importe der EU-27. Mineralöle waren bei weitem die meist gehandelte Produktgruppeim Jahre 2008, bei durch steigende Preise hoch getriebenen Werten, gefolgt von Autos und Elektromaschinen. |
Abstract: | Russland wurde zum zweit größten Importeur von EU27 Waren, nach den USA. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst |Außenhandel
|
Band/Heft: | 64 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2009 |
Seiten: | 8 |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Energie | Wirtschafts- und Verbraucherfragen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.13: |
Titel: | EU-27 trade with MERCOSUR countries 2006 |
Abstract: | This publication relates to the EU27 trade with MERCOSUR (South American Common Market) countries in 2006. It contains an analysis of the European Union's exchanges with MERCOSUR countries and the trend of these trade flows between 2000 and 2006. It focuses on the main partners and on the main products traded. The main source for the statistics is Eurostat's Comext database on trade in goods. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 32 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2008 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.14: |
Titel: | EU-27 trade with CARICOM countries in 2006 |
Abstract: | Diese Veröffentlichung betrifft den EU27 Handel mit den CARICOM-Ländern (Karibische Gemeinschaft und Gemeinsame Markt) im Jahre 2006. Sie enthält eine Analyse des Handels der Europäischen Union mit den CARICOM-Ländern und die Entwicklung dieser Handelsströme zwischen 2000 und 2006. Sie konzentriert sich auf die Hauptpartner und auf die wichtigsten gehandelten Produkte. Die Hauptquelle für die Statistiken bezüglich des Warenhandels ist Eurostats Datenbank Comext. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 53 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2008 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.15: |
Titel: | EU-27 trade in motor cars in 2007 |
Abstract: | The car industry remains of prime importance for the EU: new and used motor cars accounted for close to 6% of the total value of all extra-EU exports in 2007, and well over 2% of the total value of all extra-EU imports. In 2007, the EU-27 exported motor cars worth EUR 71.1 billion. Imports in that same year amounted to roughly half that value (EUR 33.6 billion). The EU trade surplus amounted to EUR 37.5 billion. Over one third (35%) of all extra-EU motor car imports in 2007 came from Japan, followed by South Korea (20%), the United States (19%) and Turkey (13%). Chinese imports, at a low level in absolute terms, have increased fastest in recent years. In 2007, the USA remained by a large margin the main EU partner for motor car exports (35% of the total), ahead of Russia (9%) Switzerland and Japan (both 6%). Since 2000, EU motor car exports to Russia have developed particularly rapidly. Germany was responsible for over half (57%) of total extra-EU motor car exports and was the only Member State to show a positive trade balance of noticeable size. At the same time, Germany was also the biggest importer of motor cars in 2007: about one quarter of the total value of extra-EU-27 imports can be ascribed to Germany, well ahead of Belgium, Spain and the United Kingdom. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 79 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2008 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Verkehr | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.16: |
Titel: | International trade of the European Union in 2007 |
Abstract: | Weltweit ist die Europäische Union weiterhin der bedeutendste Importeur und knapp hinter den USA der zweitgrößte Exporteur. Der Gesamtwert der Warenausfuhren in Länder außerhalb der EU-27 belief sich 2007 auf 1 240 Mrd. EUR, der Wert der entsprechenden Einfuhren auf 1 425 Mrd. EUR. Dementsprechend schloss die Handelsbilanz der EU mit einem Defizit von 185 Mrd. EUR ab, das damit etwas niedriger war als im Vorjahr (193 Mrd. EUR), aber deutlich höher als 2005 (127 Mrd. EUR). Verantwortlich für diese Zunahme des Defizits gegenüber 2005 ist vor allem der gestiegene Wert der Energieeinfuhren, der 2007 allerdings etwas niedriger war als 2006 (332 Mrd. EUR gegenüber 340 Mrd. EUR). Wichtigster Handelspartner der EU waren 2007 weiterhin die USA mit einem Handelsvolumen (Wert von Einfuhren plus Ausfuhren) von 443 Mrd. EUR, das damit ähnlich hoch war wie 2006. Auf den Plätzen zwei und drei lagen China und Russland mit einem Handelsvolumen von 303 Mrd. EUR bzw. 233 Mrd. EUR. Seit 2000 haben sich die Ausfuhren der EU-27 nach Russland und in die Ukraine besonders stark erhöht (im Durchschnitt +22 % pro Jahr). Bei den Einfuhren war die jährliche Zunahme im Fall von China am höchsten (+18 %). Was die gehandelten Waren betrifft, so entfiel 2007 der größte Teil der Ausfuhren auf „Straßenfahrzeuge“ (Gesamtwert: 119 Mrd. EUR), während bei den Einfuhren „Erdöl und Erdölerzeugnisse“ den Hauptanteil ausmachten (253 Mrd. EUR). |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 92 |
Autor: | GAMBINI, Gilberto |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Office for Official Publications of the European Communities (OPOCE) |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2008 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.17: |
Titel: | EU-27 trade with the NAFTA in 2007 |
Abstract: | In 2007 verzeichnete der Warenhandel der Europäischen Union (EU-27) mit den NAFTA-Ländern Ausfuhren mit einem Gesamtwert von 308,5 Mrd. EUR gegenüber Einfuhren im Wert von 216,4 EUR. Obwohl die EU-Handelsbilanz weitgehend positiv blieb (92 Milliarden EUR), wurde zwischen 2006 und 2007 ein deutlicher Rückgang von 16% registriert. Dies war der erste Rückgang seit 2000. Unter den drei NAFTA-Ländern, blieben die Vereinigten Staaten bei weitem der wichtigste EU-Partner, verantwortlich für 85% der EU-Ausfuhren nach-, und für 84% der EU-Einfuhren aus den NAFTA-Ländern. Der Handel mit Mexiko entwickelte sich schnell: Zwischen 2000 und 2007 stiegen die EU-Ausfuhren durchschnittlich um 5,6% und die EU-Einfuhren um 7,0%; der Handel mit Kanada blieb wichtiger in absoluten Zahlen, aber erhöhte sich weniger stark über den gleichen Zeitraum (3%, sowohl für Ausfuhren als auch für Einfuhren). Deutschland und das Vereinigte Königreich sind die wichtigsten EU-Partner für die NAFTA-Länder. Die Handelsbilanz war positiv (oder nur leicht negativ) in allen EU-Ländern mit Ausnahme der Niederlande, wo das Defizit sich auf 9,3 Milliarden EUR belief. Der höchste Handelsüberschuss wurde für Deutschland registriert (45,1 Mrd. EUR). Die Industriegüter waren die meist gehandelten Waren (83% des gesamten Handels), vor allem "Maschinen und Fahrzeuge" (42% des Gesamtvolumens). |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 104 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2008 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.18: |
Titel: | EU-27 trade in chemical products in 2007 |
Abstract: | 2007 war die EU der wichtigste Akteur im Handel mit chemischen Produkten, hauptsächlich wegen ihrer bedeutenden Ausfuhren. Dies führte zu einer stark positiven Handelsbilanz (77 Milliarden EUR). Die zwei nächst wichtigsten Akteure, die USA und China, registrierten beide ein Handelsdefizit, was für die USA vergleichsweise klein ist (3 Mrd. EUR gegenüber 34 Milliarden EUR für China). Die USA war mit Abstand der wichtigste Handelspartner der EU, sowohl was die Ausfuhren als auch was die Einfuhren angeht. Auf die die USA entfielen 28% der gesamten EU-Ausfuhren von chemischen Produkten. Auf die Schweiz und Russland, zweit und dritt wichtigste Importeure von EU-Chemikalien entfielen weit geringere Anteile (10% bzw. 6%). "Medizinische und pharmazeutische Produkte" waren mit Abstand unter den wichtigsten EU-Ausfuhren mit einem Wert von 73,3 Milliarden EUR in 2007, was 37% der gesamten Ausfuhren von Chemikalien entspricht. "Organische Chemikalien" kamen auf den zweiten Platz mit einem Anteil von 19%. Die am häufigsten ausgeführten Produktkategorien waren auch unter den am meisten eingeführten. Innerhalb der EU war Deutschland der wichtigste Akteur sowohl in Hinsicht auf Ausfuhren als auch auf Einfuhren. Drei andere Mitgliedstaaten folgten, alle mit recht ähnlichen Anteile: Belgien, Frankreich und das Vereinigten Königreich. Deutschland hatte den höchsten Extra-EU-Überschuss mit 24,4 Mrd. EUR. Irland stand an zweiter Stelle mit einem Überschuss von 15 Mrd. EUR. Neun Mitgliedstaaten registrierten Extra-EU-Handelsdefizite, aber keiner von ihnen in erheblichem Maße. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 111 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2008 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen |
Online Ressource: |  |
Nr.19: |
Titel: | Handel der EU-27 mit den ASEAN-Ländern 2006 - Singapur und Malaysia nach wie vor wichtigste Handelspartner |
Paralleltitel: | EU-27 trade with ASEAN countries in 2006 - Singapore and Malaysia remain the main trading partners |
Abstract: | Diese Veröffentlichung betrifft den EU27 Handel mit ASEAN-Staaten (Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder) im Jahre 2006. Sie enthält eine Analyse des Handels der Europäischen Union mit den ASEAN-Staaten und die Tendenz dieser Handelsströme zwischen 2000 und 2006. Sie konzentriert sich auf die Hauptpartner und auf die wichtigsten gehandelten Produkte. Die Hauptquelle für die Statistiken bezüglich des Warenhandels ist Eurostat's Datenbank Comext |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 123 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2007 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Schlagwort: | ASEAN |
Online Ressource: |  |
Nr.20: |
Titel: | EU-25-Handel mit Textilwaren im Jahr 2005 - Geringes Wachstum des globalen Textilwarenhandels, aber rasch wachsende Bedeutung Chinas |
Paralleltitel: | EU-25 trade in textiles 2005 - Slow growth in global textile trade but fast increasing importance of China |
Abstract: | Diese Veröffentlichung betrifft den Handel von Textilwaren der EU-25 im Jahre 2005. Sie enthält eine Analyse der Position der Europäischen Union auf dem Weltmarkt für Textilien und die Tendenz der gemeinschaftlichen Warenströme zwischen 2000 und 2005. Sie konzentriert sich auch auf die wichtigsten Akteure unter den 25 Mitgliedstaaten. Die Hauptquelle für die Statistiken bezüglich des Warenhandels ist Eurostat's Datenbank Comext. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 63 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2007 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Schlagwort: | China |
Online Ressource: |  |
Nr.21: |
Titel: | Intensivierung des Handels zwischen den 10 Partnerländern des Mittelmeerraums und der Europäischen Union |
Paralleltitel: | The European Union and its ten Mediterranean partner countries: growing trading links |
Abstract: | Diese Publikation präsentiert Eckdaten zu den Außenhandelsbeziehungen zwischen der EU-25 und den zehn Partnerländern des Mittelmeerraums. Die Analyse fokussiert sowohl auf die Beschreibung der wichtigsten Strukturmuster der Handelsbeziehungen zwischen beiden Regionen, als auch auf die zentralen Trends, die in der Periode von 2000-2005 zu beobachten waren. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 70 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2007 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.22: |
Titel: | Außenhandel mit Energieerzeugnissen im Jahr 2005 - Zwischen 2000 und 2005 stieg der Einfuhrwert der Energieerzeugnisse um durchschnittlich 11 % pro Jahr |
Paralleltitel: | External trade of energy products in 2005 - Between 2000 and 2005, the value of energy product imports increased by 11% per year on average |
Abstract: | Diese Veröffentlichung betrifft den Handel von Energieprodukten der EU 25 im Jahre 2005. Sie enthält eine Analyse der Position der Europäischen Union auf dem Weltmarkt für Energieprodukte und die Tendenz der Handelsströme der Gemeinschaft zwischen 2000 und 2005. Sie konzentriert sich auch auf die wichtigsten Akteure unter den Mitgliedstaaten. Die Hauptquelle für die Statistiken bezüglich des Warenhandels ist Eurostat's Datenbank Comext. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 64 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2007 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik | Energie |
Online Ressource: |  |
Nr.23: |
Titel: | Handel der EU-27 mit den AKP Ländern im Jahr 2006 - Ausfuhren in die AKP-Staaten stiegen von 2000 bis 2006 im Schnitt um 5,4 % pro Jahr, Einfuhren nahmen um 4,8 % zu |
Paralleltitel: | EU-27 trade with ACP-countries 2006 - Exports to ACP States increased by an average 5.4% per year over the 2000-2006 period; imports by 4.8% |
Abstract: | Diese Veröffentlichung betrifft den EU27 Handel mit AKP-Staaten im Jahre 2006. Sie enthält eine Analyse des Handels der Europäischen Union mit den AKP-Staaten und die Tendenz dieser Handelsströme zwischen 2000 und 2006. Sie konzentriert sich auf die Hauptpartner und auf die wichtigsten gehandelten Produkte. Die Hauptquelle für die Statistiken bezüglich des Warenhandels ist Eurostat's Datenbank Comext. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 73 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2007 |
Seiten: | 4 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Schlagwort: | AKP-Staaten |
Online Ressource: |  |
Nr.24: |
Titel: | Der Handel der EU-27 mit den GUS-Ländern 2006 - Allein 70 % aller EU-Exporte in die Gemeinschaft unabhängiger Staaten gingen nach Russland |
Paralleltitel: | EU-27 trade with CIS countries, 2006 - Russia alone accounted for 70% of all EU exports to the Commonwealth of Independent States |
Abstract: | Diese Veröffentlichung betrifft den EU-27 Handel mit GUS-Ländern (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) im Jahre 2006. Sie enthält eine Analyse des Handels der Europäischen Union mit den GUS-Ländern und die Tendenz dieser Handelsströme zwischen 2000 und 2006. Sie konzentriert sich auf die Hauptpartner, insbesondere auf Russland, und auf die wichtigsten gehandelten Produkte. Die Hauptquelle für die Statistiken bezüglich des Warenhandels ist Eurostat's Datenbank Comext. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 114 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2007 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Schlagwort: | Russland |
Online Ressource: |  |
Nr.25: |
Titel: | Extra-EU-25-Handel nach Verkehrszweigen - Die Beförderung im Seeverkehr überwiegt immer noch, allerdings wird bei der Ausfuhr die Straße in deutlich stärkerem Maße genutzt |
Paralleltitel: | Extra EU-25 trade in goods by mode of transport - Maritime transport continues to predominate with significant increases in exports by road |
Abstract: | Diese Veröffentlichung über den Handel nach Verkehrsträgern beschäftigt sich mit dem Extra-EU Güterhandel zwischen der EU-25 und den wichtigsten Handelspartnern sowie mit der gesamten Welt, wie folgt: Afrika, Amerika und Asien. Für die Referenzjahre 1999 und 2004 sind die folgenden Verkehrsträger berücksichtigt: Luftverkehr, ortsfeste Einrichtungen (einschließlich Rohrleitungen), Schienenverkehr, Straßenverkehr und Seeverkehr. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 2 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2006 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik | Verkehr |
Online Ressource: |  |
Nr.26: |
Titel: | Handel zwischen der EU-25 und ihren Nachbarländern nach Verkehrsträgern - Wertmäßig herrscht bei den Ausfuhren der Straßenverkehr vor, bei den Einfuhren der Seeverkehr |
Paralleltitel: | Trade between EU-25 and neighbouring countries by mode of transport - Road dominant for exports while sea leads for imports by value |
Abstract: | Diese Veröffentlichung über den Handel nach Verkehrsträgern beschäftigt sich mit den Einfuhren und Ausfuhren im Güterhandel zwischen der EU-25 und ihren Nachbarländern, wie folgt: CARDS, Kandidatenländer, EFTA, TACIS, Mediterrane Länder und Übriges Europa. Für die Referenzperiode 1999-2004 sind die folgenden Verkehrsträger berücksichtigt: Luftverkehr, ortsfeste Einrichtungen (einschließlich Rohrleitungen), Schienenverkehr, Straßenverkehr und Seeverkehr. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 1 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2006 |
Seiten: | 12 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik | Verkehr |
Online Ressource: |  |
Nr.27: |
Titel: | Außenhandel der westlichen Balkanländer |
Paralleltitel: | External Trade of Western Balkan Countries |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Außenhandel
|
Band/Heft: | 1 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2005 |
Seiten: | 8 S. |
Medium: | PDF-Datei |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.30: |
Titel: | Der Handelsverkehr in der Europäischen Union mit 25 Mitgliedstaaten |
Paralleltitel: | Trade in a 25-member European Union |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Aussenhandel
|
Band/Heft: | 4 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2003 |
Medium: | PDF-Datei (270.70 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.33: |
Titel: | Die Machrek-Länder und die Europäische Union (MED) |
Paralleltitel: | The Mashrek countries and the European Union (MED) |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Aussenhandel
|
Band/Heft: | 1 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2003 |
Medium: | PDF-Datei (387.77 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Auswärtige Beziehungen | Zollunion und Handelspolitik |
Online Ressource: |  |
Nr.37: |
Titel: | Der Handel zwischen der Europäischen Union und Japan |
Paralleltitel: | Trade between the European Union and Japan |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Aussenhandel
|
Band/Heft: | 1 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2002-02-15 |
Medium: | PDF File - (177.63 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Online Ressource: |  |
Nr.43: |
Titel: | Der Handel der Europäischen Union mit den dynamischen asiatischen Volkswirtschaften |
Paralleltitel: | European Union trade with the dynamic Asian economies |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Aussenhandel
|
Band/Heft: | 4 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2001-04-27 |
Medium: | PDF File (220.71 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Online Ressource: |  |
Nr.44: |
Titel: | Aussenhandel der EU 2000 |
Paralleltitel: | EU external trade in 2000 |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Aussenhandel
|
Band/Heft: | 3 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2001-04-24 |
Medium: | PDF File (178.54 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Finanzen | Auswärtige Beziehungen |
Online Ressource: |  |
Nr.50: |
Titel: | Der Handel zwischen der EU und der Schweiz |
Paralleltitel: | European Union trade with Switzerland |
Titel der Serie:
| Statistik kurzgefaßt|Außenhandel
|
Band/Heft: | 9 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2000 |
Medium: | Heft | PDF File (201.04 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Schlagwort: | Schweiz |
Signatur: | EDZ-1760.7 |
Online Ressource: |  |
Nr.59: |
Titel: | Außenhandel der EU 1999 |
Paralleltitel: | EU external trade in 1999 |
Titel der Serie:
| Statistik kurzgefaßt|Außenhandel
|
Band/Heft: | 10 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2000 |
Medium: | Heft | PDF File (179.25 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Signatur: | EDZ-1760.7 |
Online Ressource: |  |
Nr.61: |
Titel: | Estland und die Europäische Union |
Paralleltitel: | Estonia and the European Union |
Titel der Serie:
| Statistik kurzgefaßt|Außenhandel
|
Band/Heft: | 15 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 2000 |
Medium: | Heft | PDF File (301.88 Kb) |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Signatur: | EDZ-1760.7 |
Online Ressource: |  |
Nr.68: |
Titel: | Weiterhin große regionale Schwankungen der Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union |
Paralleltitel: | LATVIA'S FOREIGN TRADE |
Titel der Serie:
| Statistik kurzgefaßt|Außenhandel
|
Band/Heft: | 1 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Jahr/Datum: | 1999-06-21 |
Medium: | PDF File |
Sprache: | dt. | engl. |
Sachgebiet: | Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen |
Online Ressource: |  |
zurück (1-100)
vor 