Rechercheergebnisse im Gesamtbestand des EDZ:
9 Datensätze gefunden
Nr.1: |
Titel: | EURONA : Eurostat review on national accounts and macroeconomic indicators |
Titel der Serie:
| Eurostat compact guide |
Band/Heft: | [57] |
Herausgeber: | Statistical Office of the European Communities (Eurostat) |
Verlag: | Office for Official Publications of the European Communities |
Ort: | Luxemburg |
ISBN/ISSN: | 978-92-79-36880-6 |
Jahr/Datum: | 2014 |
Seiten: | 6 S. |
Typ: | Leporello |
Sachgebiet: | Statistik : Wirtschaft und Finanzen |
Signatur: | EDZ-1710.44.57 |
Nr.5: |
Titel: | Vierteljährliche Gesamtrechnungen - Zweites Quartal 2005 - Entstehungsseite |
Paralleltitel: | Quarterly Accounts - Second quarter 2005 - Output Side |
Abstract: | Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kann auf drei verschiedenen Wegen aus unterschiedlichen Quellen ermittelt werden. Aus dem Entstehungsansatz ergibt sich das BIP aus der Summe der Bruttowertschöpfung gebietsansässiger Produktionseinheiten plus Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen. Diese Veröffentlichung behandelt die wichtigsten Komponenten dieses Ansatzes, insbesondere die Untergliederung der Bruttowertschöpfung in verschiedene Wirtschaftsbereiche. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Wirtschaft und Finanzen
|
Band/Heft: | 36 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2005 |
Seiten: | 8 S. |
Sachgebiet: | Statistik | Wirtschaft und Finanzen |
Online Ressource: |  |
Nr.6: |
Titel: | Vierteljährliche Gesamtrechnungen - Zweites Quartal 2005 - Verteilungsseite |
Paralleltitel: | Quarterly Accounts - Second quarter 2005 - Income side |
Abstract: | Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kann auf drei verschiedenen Wegen aus unterschiedlichen Quellen ermittelt werden. Aus dem Verteilungsansatz ergibt sich das BIP aus der Summe des Primäreinkommens generiert von gebietsansässigen Produktionseinheiten. Diese Veröffentlichung behandelt die wichtigsten Komponenten dieses Ansatzes sowie einige zentrale Ergebnisse aus nachfolgenden Konten, wie der Finanzierungssaldo einer Wirtschaft. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Wirtschaft und Finanzen
|
Band/Heft: | 35 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2005 |
Seiten: | 8 S. |
Sachgebiet: | Statistik | Wirtschaft und Finanzen |
Online Ressource: |  |
Nr.7: |
Titel: | Vierteljährliche Gesamtrechnungen - Zweites Quartal 2005 - BIP und Verwendungskomponenten |
Paralleltitel: | Quarterly Accounts - Second quarter 2005 - Expenditure side |
Abstract: | Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kann auf drei verschiedenen Wegen aus unterschiedlichen Quellen ermittelt werden. Aus dem Ausgabenansatz ergibt sich das BIP aus der Summe der Binnennachfrage (Konsum, Bruttoanlageinvestitionen und Vorratsveränderungen) und des Aussenkontos (Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen minus Einfuhren von Waren und Dienstleistungen). Diese Veröffentlichung zeigt die wichtigsten Komponenten dieses Ansatzes zuzüglich die Aufgliederung der Bruttoinvestitionen nach seinen Komponenten. |
Titel der Serie:
| Statistik kurz gefasst|Wirtschaft und Finanzen
|
Band/Heft: | 34 |
Herausgeber: | Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften |
Verlag: | Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften |
Ort: | Luxemburg |
Jahr/Datum: | 2005 |
Seiten: | 8 S. |
Sachgebiet: | Statistik | Wirtschaft und Finanzen |
Online Ressource: |  |