Datenbank des EDZ

Rechercheergebnisse im Gesamtbestand des EDZ:


242 Datensätze gefunden
Nr.1:
Titel:Die EU-Integration der Türkei am Scheideweg : Welche Folgen hat die neue EU-Handelspolitik für die europäisch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen und wie kann ihnen begegnet werden? ; GED Study
Autor:Yalcin, Erdal | Aichele, Rahel | Felbermayr, Gabriel
Herausgeber:Bertelsmann Stiftung | GED-Team / Programm Nachhaltig Wirtschaften
Verlag:Verlag Bertelsmann Stiftung
Ort:Gütersloh
Jahr/Datum:2016
Seiten:100 S.
Typ:Studie
Sprache:dt.
Sachgebiet:Auswärtige Beziehungen : Beziehungen zu Drittländern : Mittel- und Osteuropa | Institutionelle Fragen : Europäische Integration | Zollunion und Handelspolitik
Schlagwort:Türkei
Online Ressource:
Nr.2:
Titel:EU-Korea Relations in a Changing World
Abstract:A Joint Project by Leuven Centre for Global Governance Studies (KU Leuven) and Graduate School of International Studies (Seoul National University); co-funded by the European Union under the EU-Korea Public Diplomacy Program. The current report brings together the papers and recommendations which were developed in the context of the project and which were discussed during two workshops, organized in Leuven and Seoul.
Herausgeber:Marx, Axel | Wouters, Jan | Moon, Woosik | Rhee, Yeongseop | Park, Sunhee | Burnay, Matthieu | Leuven Centre for Global Governance Studies | Seoul National University / Graduate School of International Studies
Verlag:Europäische Gemeinschaften / Kommission / Generaldirektion Information
Ort:Brüssel
Jahr/Datum:2013
Seiten:374 S.
Medium:PDF-File
Typ:Studie
Sachgebiet:Auswärtige Beziehungen : Asien und Lateinamerika (einschl. Entwicklungsländer) | Zollunion und Handelspolitik
Schlagwort:Korea
Online Ressource:
Nr.3:
Titel:Intra EU share of EU-27 trade in goods, services and foreign direct investments remains more than 50% in 2010
Abstract:Der Anteil des Binnenmarktes am gesamten EU-27-Güterhandel im Jahr 2010 betrug 63,7%. Zwischen 2005 und 2010 fiel dieser Anteil um 2,4 Prozentpunkte. 2010 erreichte der EU-27-Binnenhandel von Dienstleistungen 56,1% des gesamten Exports sowie 58,4% des gesamten Imports an Dienstleistungen, was einem Rückgang von 2,0 beziehungsweise 1,6 Prozentpunkten des innereuropäischen Dienstleistungshandels zwischen 2005 und 2010 entsprach. In 2010 tätigten die EU-27-Mitgliedsländer mehr Auslandsdirektinvestitionen (ADI) in anderen Mitgliedsländern als außerhalb der EU-27, nämlich 56,1% aller EU-27-Auslandsdirektinvestitionen. Auslandsdirektinvestitionen erlitt einen erheblichen Rückschlag während der weltweiten Finanzmarktkrise 2009. Beide Anteile erholten sich aber 2010 wieder, insbesondere die aus dem Ausland eingehenden Direktinvestitionen.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Außenhandel
Band/Heft:3
Autor:FAES-CANNITO, Franca | GAMBINI, Gilberto | ISTATKOV, Radoslav
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort: Luxemburg
Jahr/Datum:2012
Seiten:8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Wirtschafts- und Verbraucherfragen
Online Ressource:
Nr.4:
Titel:Trade between EU and West Africa, 2000-2010
Abstract:This publication focuses on ECOWAS, the Economic Community of West African States. EU-27 exports and imports to/from ECOWAS account for around 1.5% of total extra-EU-27 exports and imports. ECOWAS accounts for 18% of EU-27 exports to Africa and 16% of imports. Nigeria is by far the EU-27’s largest ECOWAS partner for imports, exports and service flows. In 2010 the EU-27 had a trade surplus with the ECOWAS countries in goods and, in 2009, in services. Imports and exports both rose strongly in 2010 recovering from the financial crisis. Mineral fuels (crude oil imports from Nigeria) made up two thirds of EU-27 imports from ECOWAS, whilst petroleum products accounted for nearly a third of EU-27 exports.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Allgemeine und Regionalstatistiken
Band/Heft:5
Autor:MAVRAGANIS, Nicolas
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort:Luxemburg
Jahr/Datum:2012
Seiten:8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen
Schlagwort:Afrika
Online Ressource:
Nr.5:
Titel:Goods trade with Latin America rebounds between 2009 and 2010; EU trade deficit falls by a third
Abstract:Since 2002, the EU has recorded a deficit in trade in goods with the 17 countries composing Latin America. In 2010, the deficit was EUR 5.9 billion, by far its lowest level since 2002. The main products imported from Latin America were metalliferous ores (essentially from Brazil). On the export side, the main products were road vehicles and general industrial machinery and equipment (essentially to Brazil). For trade in services, there was a 12% decrease between 2008 and 2009, following a 20% rise a year earlier. The EU continued to run large surpluses with Brazil, Mexico and Venezuela. EU-27 foreign direct investment flows with the Latin American economies fell by 24% between 2008 and 2009. While there were increases for Mexico and Argentina, this was offset by a decline in Brazil. FDI stocks saw continued growth in 2009.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Allgemeine und Regionalstatistiken
Band/Heft:15
Autor:XENELLIS, Georgios
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort: Luxemburg
Jahr/Datum:2011
Seiten: 8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen
Online Ressource:
Nr.6:
Titel:EU–27 trade in goods with ACP countries: a continued small trade surplus in 2010
Abstract:Für das Jahr 2011 wurde der gesamte Warenverkehr, (die Summe aus Importen und Exporten) zwischen der EU und den AKP-Staaten (in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean) auf 133 Mrd. EUR beziffert. Dies entspricht einer Steigerung von 20 % gegenüber 2009, erreicht jedoch nicht wieder den im Jahr 2008 verzeichneten Wert. Die Zunahme verteilte sich gleichmäßig auf Importe und Exporte. Aus dem Handelsdefizit, welches beinahe zehn Jahre lang bestand, wurde 2009 ein Handelsüberschuss, der im Jahr 2010 (3,8 Mrd. EUR) bestehen blieb. Südafrika bleibt für die EU-27 der wichtigste Handelspartner aus der AKP-Gruppe, da es sowohl bei den Einfuhren als auch bei den Ausfuhren einen Anteil von mehr als 25 % am gesamten Handelsvolumen der AKP-Staaten mit der EU hat. Nigeria und Angola folgen an zweiter und dritter Stelle, obwohl das Handelsvolumen beider Staaten zusammen geringer als das Südfrikas ist.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Allgemeine und Regionalstatistiken
Band/Heft:20
Autor:XENELLIS, Georgios
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort: Luxemburg
Jahr/Datum:2011
Seiten: 8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen
Online Ressource:
Nr.7:
Titel:Almost complete recovery for EU-27 trade in 2010
Abstract:Der Außenhandel der EU-27 stieg zwischen 2009 und 2010 um fast ein Viertel. Exporte erholten sich auf ein höheres Niveau als 2008, während Importe stärker als Exporte stiegen, was zu einem Gesamtanstieg des Handelsbilanzdefizits auf mehr als 43 Milliarden Euro führte. Die EU-27 blieb der größte Akteur auf der Welt im Handel von Gütern im Jahre 2009, dem letzten Jahr für das vergleichbare Daten verfügbar sind. Die EU-27 Exporte von Gütern in die USA stiegen weniger als der allgemeine Durchschnitt, die USA blieben jedoch mit Abstand der wichtigste Exportpartner. Exporte nach China, jedoch, stiegen um mehr als ein Drittel von 2009 auf 2010, was China zum ersten Mal auf den zweiten Platz als EU-27 Exportland brachte. China blieb der größte Importpartner der EU-27 im Jahre 2010 und verzeichnete einen Anstieg um 32% seit 2009. Im Gegensatz dazu stiegen die EU-27 Importe aus den USA nur um 6%. Trotzdem blieben die USA der zweit größte Partner für EU-27 Importe. Im Jahre 2010 stiegen die EU-27 Exporte von Maschinen und Fahrzeugen um ein Viertel, was 42% des gesamten Exports entsprach. Die größten Exportsteigerungen mit jeweils mehr als 30% waren jedoch in den Bereichen Rohmaterial und Energieprodukte zu verzeichnen. EU-27 Importe von Maschinen und Fahrzeugen sowie Energieprodukten stiegen jeweils um mehr als ein Viertel, und verzeichneten zusammen mehr als 60% aller EU-27 Importe. Während fast alle Mitgliedsländer 2010 einen Anstieg im Außenhandel verzeichneten, registrierten Irland und Luxemburg einen Rückgang der Importe.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Außenhandel
Band/Heft:39
Autor:GAMBINI, Gilberto
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort: Luxemburg
Jahr/Datum:2011
Seiten: 8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik
Online Ressource:
Nr.8:
Titel:EU-27 trade in goods with the Commonwealth of Independent States, 2000–2010
Abstract:Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ist in den letzten Jahren ein wichtiger Handelspartner für die EU-27 geworden; die Einfuhren und Ausfuhren stiegen von 109,70 Mrd. EUR im Jahr 2000 auf 322,40 Mrd. EUR im Jahr 2010 (+294 %). Innerhalb der GUS (der elf Länder angehören, siehe „Wissenswertes zur Methodik“) nimmt Russland mit einem Anteil von 79 % an den Einfuhren der EU-27 aus der GUS und von 71 % an den Ausfuhren der EU-27 in die GUS einen Spitzenplatz ein. Im Jahr 2010 entfielen 78 % der EU-Einfuhren aus der GUS auf „mineralische Brennstoffe“ (die erheblichen Preisschwankungen unterlagen); die EU-Ausfuhren waren stärker diversifiziert, wenngleich auf „Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge” mit 44 % ein auffallend hoher Anteil entfiel.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Allgemeine und Regionalstatistiken
Band/Heft:40
Autor:NILSSON, Ann
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort: Luxemburg
Jahr/Datum:2011
Seiten: 8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen
Online Ressource:
Nr.9:
Titel:Goods trade with ASEAN countries rebounds from 2009 to 2010; EU trade deficit rises by nearly 30 %
Abstract:Seit dem Jahr 2000 verzeichnet die EU Defizite im Warenverkehr mit den zehn ASEAN Staaten. 2010 betrug das Defizit 26 Milliarden EUR, ein beachtlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Aus den ASEAN Staaten wurden vorwiegend elektronische Erzeugnisse, von Computern bis zu Verbrauchsgütern, Kleidung und Schuhe, pharmazeutische Erzeugnisse, Rohkautschuk, Palmöl und Möbel eingeführt. Die EU exportierte hauptsächlich Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge einschließlich Flugzeugen sowie pharmazeutische Erzeugnisse und medizinische Ausrüstung in die ASEAN Staaten. Zwischen 2005 und 2009 verzeichnete die EU einen Überschuss im Dienstleistungsverkehr. 2009 betrug dieser zwei Milliarden EUR. Einzig mit einem der größeren ASEAN Partnern, nämlich Thailand, verbuchte die EU ein Defizit in jenem Jahr. Die Abflüsse ausländischer Direktinvestitionen (ADI) aus der EU sanken 2009 stark, während die Zuflüsse fast auf dem gleichen Stand blieben. 2009 nahmen die Bestände an Direktinvestitionen zu. Der wichtigste Investitionspartner ist Singapur.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Allgemeine und Regionalstatistiken
Band/Heft:47
Autor:MAVRAGANIS, Nicolas
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort: Luxemburg
Jahr/Datum:2011
Seiten: 8 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen
Online Ressource:
Nr.10:
Titel:EU-27 and Russia: basic statistical indicators and selected trade figures, 2000–2010
Abstract:The Russian Federation was severely hit by the worldwide financial and economic crisis. Russian GDP experienced a noticeable drop between 2008 and 2009, but appeared to be recovering quickly in 2010. Russia remains a very important trade partner for the EU, especially with regards to energy supplies: 63% of the total value of EU-27 imports from Russia in 2010 consisted of oil, another 9% of gas. Furthermore, some EU countries rely heavily on Russian hard coal. Russia’s primary energy production has been increasing at a regular pace; only between 2008 and 2009 was a noticeable drop registered, although not for crude oil. The industrial sector remains the main energy consumer. Efforts are being deployed to increase efficiency and reduce energy losses. This should also have positive effects on CO2 emissions.
Titel der Serie: Statistik kurz gefasst|Allgemeine und Regionalstatistiken
Band/Heft:69
Autor:OTTENS, Morag
Herausgeber:Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften
Ort:Luxemburg
Jahr/Datum:2011
Seiten:12 S.
Medium:PDF-Datei
Sprache:engl.
Sachgebiet:Statistik | Zollunion und Handelspolitik | Auswärtige Beziehungen
Schlagwort:Russland
Online Ressource:
Vorherige Seite  zurück   (1-10)   vor  Nächste Seite